An einem US-College Tennis zu spielen und zu studieren, ist für viele jugendlichen Tennisspieler*innen ein großer Traum. Damit der große Traum wahr werden kann, gibt es an vielen US-Universitäten Tennis-Stipendien. Mit dieser finanziell nicht unerheblichen Unterstützung, können sich Jahr für Jahr viele Tennisspieler*Innen aus der ganzen Welt den Traum vom College-Tennis erfüllen. Doch wer kann sich überhaupt für ein Tennis-Stipendium an einem US-College bewerben? Wie funktioniert das Ganze? Und es gibt noch zig weitere Fragezeichen, die mein Mann und ich Anfang des Jahres im Gesicht stehen hatten, als unsere Tochter Mia für uns völlig überraschend den Wunsch äußerte, in den USA studieren und College-Tennis spielen zu wollen.
Das TVPro-online-Blog über Tennis, Turniere, Tennisreisen, Tennishotels und mehr...
Und da wir wissen, dass wir mit unserer Tennisbegeisterung alles andere als alleine sind, möchten wir gerne unsere Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Bereichen mit euch teilen. Und wir freuen uns natürlich sehr darüber, wenn auch ihr eure Erfahrungen mit uns teilt - dafür haben wir eine Kommentarfunktion eingebaut. Und wenn ihr Themen habt, die wir hier einmal ansprechen sollten, dürft ihr gerne einen Gastbeitrag schreiben oder uns einfach kurz "anstupsen" - schreibt uns doch einfach eine Mal an info@tvpro-online.de
Sommer, Sonne, Tennis und ein für dich passendes Camp! So kann der perfekte Tennissommer für dich aussehen. Denn wir suchen einen SOMMERCAMP-SCOUT, der für uns die PMTR Tennisakademie in Mülheim an der Ruhr testet. Ganz egal wie alt du bist und welches Spiellevel du hast: erlebe in einer der drei Campwochen im Juli und August vier Tage tolles Tennistraining mit dem gewissen Extra.
Die Fachzeitschrift „Tennistraining Junior“ behandelt in dieser Ausgabe ausführlich den Themenkomplex „Einführung in das Taktiktraining“. Taktische Trainingsaspekte im Kindertennis setzen einen zielgerichteten und motivierenden Stundenaufbau voraus. Wir zeigen Ihnen vielseitige Übungs– und Spielvariationen, um Lösungen für taktische Spielsituationen zu finden.
Einen interessanten Einblick in die von ihm entwickelte Trainingsphilosophie gibt der spanische Kindertennisexperte und Director der "Sanchez-Casal-Tennis-Academy" in Barcelona Martin Rocca mit variablen Spielformen.
Die Fachzeitschrift „Tennistraining Junior“ behandelt in der Ausgabe 4/2019 ausführlich den Themenkomplex „Großgruppentraining“. „Mit mehr als vier Schülern kann ich kein normales Training durchführen!“ Diese Aussage zum Unterricht im Rahmen einer Tennis-AG in der Schule, hatte mancher Trainer bereits auf den Lippen. Oft steckt hinter derartigen Aussagen das Festhalten an eingefahrenen Trainingsstrukturen und eine geringe Akzeptanz neuer Trainingsmethoden. Lassen Sie sich überraschen mit welch einfachen Mitteln Tennis mit Großgruppen vermittelt werden kann.
Tennistrainer und Tenniseltern aufgepasst! Am 28. September 2019 findet in Reutte Tirol das PTR Tennistrainer-Symposium mit Elternseminar statt. Gastgeber ist Andreas Gerstgrasser von der Pro Tennisschool, der mit absoluten Top-Experten wie beispielsweise Herbert Schnaubelt, Ruben Neyens, Gerry Blum, Karsten Weigelt oder Kai-Uwe Gerber sowie interessanten Vorträgen aus der Trainings- und Wettkampfpraxis, Kindertennis bis hin zum Flow-Zustand ein hervorragendes Programm auf die Beine gestellt hat. Ein halbtägiges Elternseminar über die Beziehung Trainer-Eltern, Kind, College-Tennis etc. runden das Symposium genauso ab, wie die abendliche Kongressparty im Hotel Lechlife. Ein Tag voller neuer Erkenntnisse, zum Netzwerken und Austauschen sowohl für Trainer als auch für Tenniseltern!
Im Rahmen unserer dreiteiligen Interviewserie "Frag DEN COACH" mit Stephan Medem zum Thema "Tenniseltern" haben wir gerade noch rechzeitig vor Weihnachten ein Scouting verlost. Gewonnnen hat das Scouting Regine.
In den Weihnachtsferien reiste also die Tennismama mit ihrer 12-jährigen Tochter zu Steph nach Bamberg, um dort das Scouting durchzuführen. So geht doch das Tennisjahr prima los, oder?
Im dritten Teil unserer Live-Interviewserie "Frag DEN COACH" mit Stephan Medem beschäftigten wir uns kurz vor Weihnachten ein vorerst letztes Mal mit dem Thema "Tenniseltern". Wie soll denn ein "idealer" Tennistrainer bzw. Tenniscoach sein? Welche Anforderungen dürfen und müssen wir als Tenniseltern an ihn stellen? Auch ein sehr wichtiges Thema: wie sieht eine altersgemäße Trainings- und Turnierplanung im Idealfall aus? Themen, zu denen uns Steph wieder einmal ganz konkrete Tipps gab.
"Talent wird total überbewertet" sagt unser Experte - dafür sind bestimmte Charaktereigenschaften bei einem Kind ganz entscheidend dafür, wie seine bzw. ihr "Tenniskarriere" verläuft. Diese Themen standen neben Userfragen in unseren zweiten Folge der Live-Interviewserie "Frag DEN COACH" zum Thema "Tenniseltern" mit Stephan Medem im Fokus.
Hand auf`s Herz - ich war echt ein bisschen nervös vor unserem "ersten Mal" - Live-Broadcasting war auch für mich etwas Neues und auch nach diversen Techniktests vorab, bleibt ja bei dem "Computerzeugs" immer ein gewisses Restrisiko. ABER - wie auch so oft im Tennis - alles ging gut, die Nervosität war unbegründet und Steph und ich haben heute Abend den ersten Schritt getan und unser "Baby", die neue Live-Interviewserie "Frag DEN COACH" zum Leben erweckt.
Du willst Dein Spiel verbessern? Deine mentalen und taktischen Fähigkeiten im Match optimieren? Dein Kind bestmöglich während seiner Tennislaufbahn unterstützen? Antworten und Lösungen für deine ganz persönlichen „Tennisproblemchen“? Dann schalte ab kommenden Dienstag, 28.November unsere regelmäßige „Frag` DEN COACH“-Show ein – eine Live-Interviewserie auf Facebook mit Stephan Medem.
Unsere Verabredung oder auch "Blind-Date“ zum Scouting mit Stephan Medem, dem bekannten Tennis- und Mentaltrainer, Scout und Buchautor stand vor der Tür. Außer einem sehr netten und interessanten Telefonat und einigen Mails hatten Steph und ich vorab noch keinen persönlichen Kontakt. Unsere Scouting-Kids Mia und Tom kannten Steph nur als Autor der beiden Bücher "Ich will nach Wimbledon" und "playGirl" – Steph selbst wusste außer dem Alter auch nichts über unseren Tennisnachwuchs.
So waren wir alle doch ein ganz kleines bisschen aufgeregt, insbesondere die Kinder, wussten sie doch nicht so recht, was „der Steph“ denn so alles mit ihnen anstellen würde. Das erste Eis war aber schon gebrochen, als wir die Tür zur Tennishalle öffneten und da ein ziemlich cooler Typ saß und uns gleich herzlich begrüßte.
Wisst ihr eigentlich, wie ein Scouting bei Tenniskids abläuft? Nein? Dann geht es euch genauso wie mir. Bei Dingen, die man nicht kennt, die einem aber interessieren, gibt es eigentlich nur eines: ausprobieren. Und genau das werden wir am kommenden Wochenende tun: der bekannte Tennistrainer Stephan Medem wird mit unseren Tenniskids ein Scouting durchführen.
Während ich das Buch Mein Kind WILL nach Wimbledon auf der Urlaubsliege verschlungen habe, las meine 12-jährige Tochter auf der Liege neben mir die Teenie-Tennis-Story „playGirl“. Der Autor beider Bücher Stephan Medem hätte bei dem Anblick sicherlich seine wahre Freude gehabt.
Wie der Titel des Buches bereits mehr als deutlich sagt, handelt das Buch von der 15-jährigen Tennisspielerin Janina, deren Tennislaufbahn sich durch ein Sommerferien-Camp in der Schweiz komplett verändert.
Bei den deutschen Jüngstenmeisterschaften in Detmold empfahl mir ein befreundeter Tennisvater das Buch von Stephan Medem „Ich will nach Wimbledon!“. „Dieser Ratgeber ist für uns Tenniseltern geschrieben – endlich versteht uns einer!“, sagte der Tennisvater. Es zitierte gleich noch einige der Passagen aus dem Buch, so dass ich gleich am Abend das Buch bei Amazon bestellte.